In meinem beruflichen Alltag sehe ich die Formate (Coaching, Supervision, Training und Beratung) eher wie eine grobe Überschrift und nicht ganz so verschieden, wie sie in der Tabelle unten scheinen. Denn wenn ich beispielsweise als Coachin arbeite habe ich meine Kompetenzen als Supervisorin, Trainerin und Beraterin auch dabei. Schon 2018 wird im Coaching-Report laut Barczynski (2018) die eigentliche Innovation des Coachings, als eine auf Managementaufgaben spezifizierte Kombination all dieser Maßnahmen bezeichnet.
Ein Coaching wird ganz oft als einziges von diesen vier Formaten, mit dem Fokus auf „Hilfe zur Selbsthilfe“ dargestellt. Weil Coach/Coachin idealerweise ihre Klientinnen und Klienten darin unterstützen, ein (berufliches) Anliegen selbst zu lösen. Nach dem Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) sind folgende wichtige Maßnahmen ein „grundsätzliches Merkmal des professionellen Coachings“ - sowohl „die Förderung der Selbstreflexion und -wahrnehmung“ als auch „die selbstgesteuerte Erweiterung bzw. Verbesserung der Möglichkeiten des Klienten bzgl. Wahrnehmung, Erleben und Verhalten“ (DBVC, 2023).
In meiner Praxis können genau diese Maßnahmen (Förderung der Selbstreflexion etc.) Bestandteil all meiner Angebote sein. So kann es beispielsweise in einem "Coaching" wichtig sein, die Konzentration auch mal auf die Beziehungsgestaltung zu legen, die aber klassisch zur "Supervision" gehören würde. ... oder eine Verhaltensweise einzutrainieren was zum "Training" gehört. Genauso kann die Förderung der Selbstwahrnehmung Bestandteil einer "Beratung" sein.
Doch unabhängig von meinem Alltag, gibt es inhaltliche und methodische Überschneidungen zwischen den Formaten, wobei Coaching mit Supervision und Training mit Beratung mehr Punkte gemeinsam haben. Und manchmal ist es auch hilfreich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu kennen, welche weiter unten in der Tabelle gegenüber gestellt sind. Doch vorher noch einige Zeilen zu den Gemeinsamkeiten.
Die Fachleute (Trainer/Trainerinnen, Berater/Beraterinnen) in Training und Beratung sind Experten/Expertinnen in ihrem Fachgebiet. Sie vermitteln insbesondere Wissen, ähnlich wie Lehrkräfte in der Schule. Sie haben auch die Verantwortung sowohl für die Gestaltung als auch für das Ergebnis.
Coaching und Supervision sollen als zielführende, ergebnis- und lösungsorientierte Prozesse dem Erhalt und der Steigerung der beruflichen Leistungsfähigkeit dienen. Coachin/Coach und Supervisorin/Supervisor sind dabei für den Rahmen und die Durchführung verantwortlich. Während die Verantwortung für „ihr/sein“ Ergebnis beim Klient/Kunden bzw. bei der Klientin/Kundin selbst liegt. Auch das sorgt für ein Verhältnis auf Augenhöhe.
Es gibt nach Rauen (2014) vier weitere zentrale Merkmale, die sich Coaching und Supervision mit Training und Beratung teilen:
Hier nun die Unterschiede (zumindest in der Theorie) ...
Coaching | Supervision | Training | Beratung | |
Zielgruppe | Personen mit Managementaufgaben | Personen aus sozialen Bereich, Beratungsbereich | keine bestimmte Zielgruppe | |
Kompetenzen und Wissen von ... | Coach, Coachin, | Supervisor, Supervisorin, | Trainerin, Trainer, | Beraterin, Berater |
... hat insbesondere
Managementwissen,
Methodenvielfalt ist
wichtig, betriebswirtschaftliche Fachkompetenz ist nützlich |
... hat insbesondere Wissen über
Beziehungsgestaltung, |
... ist Expertin/Experte in ihrem/seinem
Fach und hat didaktische Kompetenz |
... ist Experte/Expertin in ihrem/seinem Fach |
|
|
Coachin, Coach, | Supervisorin, Supervisor, | Trainer, Trainerin, | Berater, Beraterin |
...sind die Prozessexpertinnen und
-experten, sie gestalten den
Rahmen, während Klienten und Klientinnen die Selbst-Experten und -Expertinnen sind => Verhältnis auf Augenhöhe |
...sind die Fachexperten und
-expertinnen => Lehrer-Schüler-Verhältnis |
|||
Fokus auf ... | Managementaufgaben, Hilfe zur Selbsthilfe | Konzentration auf Sachfunktion Beziehungs-/Beratungsgestaltung | Wissensvermittlung und Training/Einüben von Verhaltensweisen | Wissensvermittlung |
Verantwortlichkeiten | Coachin, Coach, | Supervisorin, Supervisor, | Trainer, Trainerin, | Beraterin, Berater |
Prozessverantwortung |
Gestaltungsverantwortung und Ergebnisverantwortung |
|||
Klientin, Klient | ||||
Ergebnisverantwotung | ||||
Tabelle: Differenzen der Formate Coaching, Supervision, Training und Beratung - Quelle: Rauen (2014), modifiziert von Schöning, Kornelia (2023) |
Quellenangaben: